10 Jahre erfolgreiche internationale ERASMUS+ Kooperation mit Norwegen, Tschechien und Frankreich

10 Jahre erfolgreiche internationale Kooperation: Schüler aus Norwegen, Tschechien und Frankreich zu Gast an der HAK Rohrbach

Die Handelsakademie Rohrbach konnte im Rahmen des Erasmus+-Projekts „How to Make Our Ideas Clear? Using AI Chatbots at Secondary Schools Effectively“ eine internationale Schülergruppe aus Norwegen, Tschechien und Frankreich begrüßen. Während ihres Aufenthalts in Rohrbach erlebten die Gäste ein abwechslungsreiches Programm, das sowohl innovative Bildungsinhalte als auch kulturelle Highlights bot.

Zusammenarbeit im Zeichen der Digitalisierung

Das Projekt, das von vier europäischen Schulen gemeinsam durchgeführt wird, beschäftigt sich mit der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Unterricht. Ziel ist es, Schülern und Lehrkräften den verantwortungsvollen Umgang mit KI‑gestützten Anwendungen zu vermitteln und den interkulturellen Austausch zu fördern. In gemischten Teams arbeiteten die Schülerinnen und Schüler an der Entwicklung und Verbesserung von KI-Chatbots, die beispielsweise für Hausaufgabenhilfe oder Bewerbungsgespräche eingesetzt werden können.

Spannende Workshops und Praxiserfahrungen

Während des Aufenthalts in Rohrbach wurden zahlreiche Workshops durchgeführt, in denen die Schüler gemeinsam an innovativen Projekten arbeiteten. Besonders spannend war die Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz:

KI-Chatbot-Entwicklung: Die Schüler programmierten und testeten eigene Chatbots und setzten sich mit ethischen Fragen zur Nutzung von KI auseinander.

Industrie 4.0 & Internet of Things: Im Rahmen eines interaktiven Workshops wurden praxisnahe Anwendungen für den technologischen Wandel erarbeitet.

Besuch im Ars Electronica Center Linz: Die Schüler erhielten Einblicke in neueste technologische Entwicklungen und konnten KI-Anwendungen hautnah erleben.

Kultureller Austausch und gemeinsames Erleben

Neben der intensiven Projektarbeit kam auch der kulturelle Austausch nicht zu kurz. Die Gäste wurden herzlich in den Alltag an der HAK Rohrbach integriert und konnten die österreichische Gastfreundschaft hautnah erleben. Gemeinsame Freizeitaktivitäten wie ein Stadtbummel durch Linz oder sportliche Aktivitäten stärkten das Gemeinschaftsgefühl und ließen internationale Freundschaften entstehen.

Erfolgreiche Bilanz und Ausblick

Das Erasmus+-Projekt war für alle Beteiligten eine wertvolle Erfahrung. Die Schüler konnten ihre digitalen Kompetenzen erweitern, neue Freundschaften schließen und interkulturelle Erfahrungen sammeln. Die HAK Rohrbach hat mit dieser Initiative erneut gezeigt, wie wichtig internationale Zusammenarbeit im Bildungsbereich ist.

Die Kooperation wird fortgeführt, und die Projektergebnisse – darunter entwickelte Chatbots und ethische Leitlinien für den KI-Einsatz im Unterricht – stehen nun auch anderen Schulen zur Verfügung. So bleibt das Engagement für zukunftsweisende Bildung und den europäischen Austausch auch über das Projektende hinaus bestehen.