Nach der von Helen Parkhurst (eine Stellvertreterin von Maria Montessori in den USA) entwickelten Dalton-Arbeitsidee, die heutzutage in England, Japan und den Niederlanden weit verbreitet ist, erhalten die SchülerInnen in offenen Lernphasen schriftliche (fächerübergreifende) Arbeitsaufträge mit dem Ziel, sogenannte „soft skills“ (= interpersonelle Fähigkeiten) wie Verantwortung, Kooperation, Selbstständigkeit und Eigenaktivität zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit zu fördern.
Derzeit werden 14 Klassen in diversen Fächern nach der Daltonmethode unterrichtet. Schwerpunkt ist einerseits die Teamarbeit der LehrerInnen und der SchülerInnen und andererseits ein fächerübergreifendes Arbeiten mit Jahrgangsschwerpunkten.
Mag. Elisabeth Spöcker - spoecker@bbs-rohrbach.at
Mag. Doris Ortner - ortner@bbs-rohrbach.at
Mag. Magdalena Eder - eder@bbs-rohrbach.at
An diesem Tag steht das selbstgesteuerte Lernen im Vordergrund. Damit soll einmal mehr die Selbständigkeit, das individuelle Lerntempo, die Teamfähigkeit und das persönliche Interesse an einem Stoffgebiet ermöglicht und unterstützt werden.
Im Schuljahr 2020/2021 gibt es 4 Klassen mit einem Selbstlerntag.
Am wöchentlichen Selbstlerntag stehen den Schülerinnen/Schülern 4 Unterrichtseinheiten (UE) zum eigenständigen Lernen zur Verfügung. Dieser beginnt mit einem Check-in, wo Lerngebiete, Lernformen und Lernorganisation von den Schülerinnen/Schülern selbst festgelegt werden. Die nächsten Stunden gehören dem Lernen, in denen die entsprechenden Pausen selbst festgelegt werden können. Aufgrund von detaillierten Arbeitsaufträgen wissen die Schülerinnen/Schüler, was zu erledigen ist, in welcher Form der Lernstoff zu bewältigen ist und bis wann ein Stoffgebiet abzuarbeiten ist. In einer Abschlusssequenz (in der 4. UE; Check-out) werden der jeweilige Lernerfolg reflektiert und mögliche Änderungen für den nächsten Selbstlerntag festgehalten.
Neben den gebundenen Unterrichtseinheiten werden am Selbstlerntag an fächerübergreifenden Arbeitsaufträgen Themen aus verschiedenen Lernperspektiven erarbeitet. Mit unterschiedlichen Lernkontrollen können die Schülerinnen/Schüler ihre Lernerfolge selbst überprüfen.
Die SchülerInnen kennen den gesamten Unterrichtsstoff pro Semester, der in einem Übersichtsplan samt Terminkalender festgehalten ist. Hier ist auch ersichtlich, welche Teile als Arbeitsaufträge und welche im gebundenen Unterricht aufbereitet werden. So soll individuelles Lernen und Arbeiten erleichtert werden.
Förderung des individuellen Lernens, d. i.:
Im „aktiven Lernraum für alle“ entstand ein Sprachlabor, welches von allen Schülerinnen/Schülern der BBS Rohrbach besucht werden kann. Das Sprachlabor beinhaltet Übungsmaterial für die erste, zweite und dritte lebende Fremdsprache. Schülerinnen/Schüler können selbstständig an den Aufgaben üben. Auch Lösungsmaterial steht zur Verfügung.