Erasmus+
Das Programm der Europäischen Union für Bildung, Jugend und Sport
Erasmus+ fördert europäische Zusammenarbeit zwischen Schulen und Institutionen und bietet auch SchülerInnen und Lehrkräften der BBS Rohrbach die Möglichkeit an Auslandsaufenthalten und Projektpartnerschaften teilzunehmen, Weiterbildungsveranstaltungen im Ausland zu besuchen und Auslandspraktika zu absolvieren. Unter dem Namen Erasmus+ sind seit 2014 alle Auslandsangebote wie zum Beispiel Leonardo-da-Vinci oder Comenius für SchülerInnen, Lehrlinge, StudentInnen und PädagogInnen zusammengefasst. 14,7 Milliarden Euro stellt die EU allein bis zum Jahr 2020 zur Verfügung um allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport in Europa zu fördern. An Erasmus+ beteiligen sich 33 Länder: die 28 Mitgliedstaaten der EU sowie Island, Norwegen, Liechtenstein, die Türkei und die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien.
Möglichkeiten
- Auslandspraktika – Lernmobilität von Einzelpersonen (Berufsbildung)
Wenn du schon immer wissen wolltest, wie die berufliche Praxis in anderen Ländern aussieht, dann melde dich bei Mag. Isabella Übermasser oder Mag. Magdalena Eder. SchülerInnen, die ein Auslandspraktikum absolvieren, erhalten von der EU einen Mobilitätszuschuss. Dieser richtet sich nach Aufenthaltsdauer (14 bis 365 Tage) und Gastland. - Weiterbildung von Pädagoginnen und Pädagogen – Lernmobilität von Einzelpersonen (Schulbildung)
Eine Fort- oder Weiterbildung im europäischen Ausland zu absolvieren, Erfahrungen bei Hospitationen und Lehraufenthalten zu sammeln – das stärkt nicht nur die beruflichen und persönlichen Kompetenzen, sondern bringt Europa direkt ins Klassenzimmer. Die mögliche Dauer der einzelnen Auslandsaufenthalte reicht von zwei Tagen bis zwei Monaten. - Internationale Kooperationen zwischen Bildungseinrichtungen – Strategische Partnerschaften (Schulbildung)
Die Laufzeit der Projektaktivitäten beträgt zwischen ein und drei Jahren und hat zum Ziel Know-how und Erfahrungen zwischen drei oder mehreren Institutionen auszutauschen. Über die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene soll die Qualität und Effizienz der Bildungssysteme gesteigert werden.
Ziele
- Stärkung der persönlichen Sprachkompetenzen
- Einblick in fremde Kulturen, Firmen, Schul- und Unterrichtssysteme
- Learning by doing – Praxisbezug
- Vertiefung des Gelernten und Wissenserwerb
- Förderung von Teamfähigkeit und eigenverantwortlichem Lernen
- Förderung von sozialen Kompetenzen, Kommunikation und Kontaktfreudigkeit
- Förderung von Akzeptanz, Toleranz und Offenheit
- Nachhaltige Partnerschaft zwischen Schulen, Institutionen und Praxisbetrieben
Unsere EU-Projekte der letzten Jahre
2017: Work experience abroad – school innovation at home!
(Erasmus+ Auslandspraktika Großbritannien)
2017: Teacher training abroad – school innovation at home!
(Erasmus+ Lehrerfortbildungsprojekt mit Großbritannien, Irland, Spanien, Deutschland und Tschechien)
2014 – 2017: IT-Solutions in Production and Business – Partnership for Stronger Europe
(Erasmus+ Schulpartnerschaftsprojekt mit Norwegen, Tschechien und Deutschland)
2016: BBS Rohrbach+
(Erasmus+ Lehrerfortbildungsprojekt mit Großbritannien, Irland, Tschechien und Deutschland)
2016: Learn, work and inspire!
(Erasmus+ Auslandspraktika Großbritannien)
2015: Learn, teach and inspire!
(Erasmus+ Lehrerfortbildungsprojekt mit Großbritannien)
2013: Auslandspraktika Schweiz
Comenius
2012 + 2013: Schüleraustausch mit Schülern aus Tschechien
Comenius
2012 – 2014: Weinkultur des Matravorlandes trifft Bierkultur des Mühlviertels
Comeniusprojekt mit Ungarn
2011 – 2013: Homo Creator – Schöpfer, Künstler, Handwerker und Forscher
Comenius Projekt mit Polen, Deutschland und Tschechien
2005 – 2008: eTwinning
Leonardo Projekt mit Polen




Quelle und allgemeine Infos: www.erasmusplus.at
Kontakt an den BBS Rohrbach: Mag. Isabella Übermasser und Mag. Magdalena Eder.